
Einblick:
Erste DIPA|Q Weiterbildung erfolgreich beendet
Im letzten Jahr hat das Projekt DIPAQ unter 25 kleinen und mittelständischen Unternehmen aus OWL eine Erhebung der aktuellen Weiterbildungsbedarfe durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden im Anschluss sechs Weiterbildungen entwickelt, welche auf die inhaltlichen Anforderungen und die methodisch-didaktischen Bedarfe der KMU passgenau zugeschnitten sind.
Wir nutzen hybride, virtuelle Lernformen sowie kollaboratives und selbstgesteuertes Lernen, um die Weiterbildungen so gut wie möglich in die Betriebsabläufe der Unternehmen zu integrieren. Diese Mischung aus inhaltlichen Bedarfen, die auf die KMU abgestimmt sind und das spezielle didaktische Konzept, das anhand der Befragungsergebnisse entwickelt wurde, stellt in seinem Zusammenspiel eine einmalige Neuentwicklung in der Weiterbildungslandschaft dar.
Dass wir mit den neu konzipierten Weiterbildungsmodulen den Nerv der Unternehmen treffen, zeigt die Nachfrage. So waren die ersten Weiterbildungen in kurzer Zeit komplett ausgebucht. Besonders freuen wir uns über das positive Fazit der Teilnehmenden. Dazu haben wir mit Miriam Hasenbank von Pro-f Automation aus Bad Salzuflen gesprochen, Teilnehmerin des ersten Kurses „Digitales Selbstmanagement“.
Frau Hasenbank, warum ist es so wichtig im Beruf neues zu lernen und was war die Motivation sich zur DIPA|Q Weiterbildung anzumelden?

Lebenslanges Lernen ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben enorm wichtig, da man sonst auf der Stelle stehen bleibt. Um alles gut geplant unter einen Hut zu bekommen, ist es wichtig, sich selbst und ggf. auch andere gut strukturieren zu können. Um diese Fähigkeit bei mir zu erweitern, habe ich mich bei der DIPA|Q Weiterbildung angemeldet.
Wie ist Ihr Eindruck von der vergangenen Weiterbildung?
Die vergangene Weiterbildung hat mich persönlich sehr weitergebracht. Ich habe gelernt, wie ich mich und meinen Tag so strukturieren kann, dass ich meinen Tag mit einem positiven Gefühl beende und darauf zurückschauen kann, was ich an diesem Tag geschafft habe.
Was können wir noch tun, um die Weiterbildungen zu verbessern, damit sie für die Beschäftigten optimal passen?
Ich finde dieses Thema sehr spannend, weshalb ich mir noch einige Inhalte mehr wünschen würde. Jeder kann dann für sich persönlich entscheiden, ob er/ sie sich mehr oder weniger mit einem Themengebiet beschäftigen möchte. Die Möglichkeit dazu wäre damit aber auf jeden Fall geschaffen. Ansonsten war es wirklich toll, wie die Kommunikation und die Betreuung zwischen allen Beteiligten geklappt hat, diese sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall so beibehalten werden.
Herzlichen Dank!
Als nächstes stehen die Weiterbildungen Industrie 4.0, Wissensmanagement und Digitale Führung auf dem Programm. Für alle Module gibt es noch freie Plätze. Für kleine und mittelständische Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe ist die Teilnahme dank EU-Förderung komplett kostenfrei!
Alle Infos finden Sie hier: https://www.owl-maschinenbau.de/dipaq-weiterbildungen/