Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie

ClimFiSoc | Climate Finance Society


Im Januar startete das Projekt Climate Finance Society (ClimFiSoc) unter Führung der Universität Paderborn, an dem sich owl maschinenbau e. V. beteiligt. Das Projekt thematisiert Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie und untersucht Chancen, Herausforderungen und Hemmnisse einer klimagerechten Transformation für KMU. Der Fokus liegt auf der Erfassung der aktuellen Situation kleiner und mittelständischer Betriebe im Spannungsfeld klimagerechter Transformation und der Schnittstelle Industrie und Finanzwirtschaft.

 

Das Projekt verfolgt das Ziel, Handlungsempfehlungen für eine KMU-gerechte Klimafinanzagenda auszuarbeiten sowie die mittelständischen Industrie für das Thema zu sensibilisieren. Die Ergebnisse werden im Rahmen verschiedener Publikationen und Konferenzen veröffentlicht. Für unser Netzwerk sind Erfahrungsgruppen und eine Zukunftskonferenz geplant.

 

Interessiert? Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt zu unserer Kollegin Elske Empting auf.

Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung

Das Verbundforschungsprojekt ClimFiSoc | Climate Finance Society – Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung untersucht die Perspektiven, Anreize und Restriktionen unterschiedlicher Akteure der Klimafinanzierung, um Möglichkeiten für eine gesamtgesellschaftliche Agenda zu ermitteln. Auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden erforscht der Verbund die institutionellen Logiken von Akteuren, die für den deutschen Innovations- und Transformationspfad entscheidend sind, jedoch in der bisherigen Diskussion zur Finanzierung der Klimapolitik eine untergeordnete Rolle spielen. Dementsprechend fokussieren die Teilprojekte auf Akteure der Zivilgesellschaft (TP1 Göttingen), öffentlich-rechtliche Lokal- und Regionalbanken sowie Mitglieder des Europäischen Systems der Zentralbanken (TP2 Darmstadt), Förderbanken (TP3 Osnabrück) und die mittelständische Industrie (TP4 Paderborn).  Die Forschungsergebnisse aus Deutschland kontrastiert ClimFiSoc mit Frankreich und stellt sie in einen europäischen Kontext.

Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie

Das ClimFiSoc-Teilprojekt Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie untersucht, wie die Instrumente der Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie umgesetzt werden. Dabei sollen Chancen, Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse einer klimagerechten Transformation in der mittelständischen Industrie insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen identifiziert werden.

 

In der Klimaschutzdebatte werden in KMU und familiengeführte „hidden champions“ große Hoffnungen gesetzt. Es ist jedoch eine offene Frage, inwiefern und in welchem Ausmaß neuere Klimafinanzinstrumente in der Lage sein werden, Investitionen in diesem gesellschaftlichen Sektor auszulösen. Hier setzt das Forschungsprojekt an. Es untersucht, wie Klimainvestitionen in der mittelständischen Industrie finanziert werden/ können.

 

Unterstützt wird das Projektvorhaben von dem Kompetenznetzwerk owl maschinenbau e.V. aus der Region Ostwestfalen-Lippe. Eine sozialwissenschaftliche Forschungsperspektive sorgt für eine ganzheitliche und plurale Perspektive, die die unterschiedlichen Akteure, Wissensformen und Technologien (institutionelle Logiken) der Klimafinanz sichtbar macht. Es wird davon ausgegangen, dass die Einbindung in (regionale) Innovationsnetzwerke mit entsprechender Förder- und Regionalbankenstruktur eine wesentliche Rolle spielt. Ziel des Projekts ist es, eine Bestandsaufnahme sowie Handlungs­empfehlungen für eine KMU-gerechte Klimafinanzarchitektur vorzulegen.

Ihre Ansprechpartnerin


Elske Empting
Projektmanagerin

tel 0521.988775-15

Kooperationspartner

Gefördert durch:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Jetzt anmelden