Unser Programm
Fachvorträge auf dem diesjährigen Kongress
Das Herzstück unseres Netzwerks der Kompetenzen ist der Wissens- und Erfahrungsaustausch untereinander. Alle Mitglieder des Vereins sind Experten in den unterschiedlichsten Fachgebieten und alle haben spannendes Wissen zu vermitteln.
Profitieren Sie in den Fachvorträgen von wertvollem Erfahrungswissen in den verschiedensten Bereichen. Lernen Sie das Know How der Kompetenzträger unseres Netzwerks kennen. Lassen Sie sich von der Vielfältigkeit der Themen überraschen.
Zurück zur Landingpage
Eröffnung
Grußworte:
Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler, Institutsleiter Fraunhofer IEM
Prof. Dr. Gregor Engels, Head of Board of Directors, SICP (Software Innovation Campus Paderborn)
Eröffnung
Hans-Dieter Tenhaef, Vorstandssprecher owl maschinenbau e.V.
Almut Rademacher, Geschäftsführerin owl maschinenbau e.V.
Start um 12:30 Uhr
-
12:45 Uhr
Neue Wege zu Innovationen
Welche Möglichkeiten bestehen für etablierte Unternehmen erfolgreicher im Innovationsökosystem zu sein
Zur AnmeldungIn einem Zeitalter von raschem technologischen Wandel und wandelnden Marktbedingungen müssen etablierte Unternehmen neue Ansätze finden, um sich im Innovationsökosystem zu behaupten. Der Vortrag beleuchtet, wie durch z.B. eine Zusammenarbeit mit Start-ups, den Einsatz von Technologien wie ChatGPT und anderen KI-Tools oder eine frühe Validierung durch Kundeneinbindung, einen Vorsprung in der Innovationslandschaft erzielen können.
Durch das Anwenden und Vertiefen dieser Ansätze können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsposition stärken, sondern auch zukunftsfähige Lösungen entwickeln, die sowohl den Erwartungen der Kunden gerecht werden als auch die zukünftige Marktdynamik berücksichtigen. Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Strategien, die Unternehmen nutzen können, um ihre Innovationskraft in der heutigen Geschäftswelt zu steigern.
Referent:
Laban Asmar
Head of Department | Corporate Innovation @Fraunhofer IEM
-
13:15 Uhr
Innovation im Traditionsunternehmen
Angesichts des stetig wachsenden Wettbewerbs und der sich verändernden Kundenerwartungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Innovationen voranzutreiben, ohne die bewährte Qualität zu gefährden. Mit einer für den Kunden spürbaren Innovationsorientierung möchte die Firma Miele & Cie. KG dieser Entwicklung am Markt Rechnung tragen. So verankert Miele Innovationsaspekte in die Strategie und leitet aus dieser transformative Initiativen und Projekte ab. Durch Umsetzungsbeispiele wird aufgezeigt, wie Miele das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation erfolgreich findet und seine Position als Qualitätsführer auch in einer sich wandelnden Marktlandschaft behauptet.
Referent:
Alexx Henke, Director Innovation Management, Miele & Cie. KG
Fachvorträge aus dem Netzwerk (2 parallel)
-
14:00 Uhr
Datenlogistik@ Manufacturing-X
Zukünftige Innovation erwächst aus Zusammenarbeit und trägt zur Standortsicherung bei.
Dafür wird Vertrauen zwischen Unternehmen, in der Arbeitswelt und in der technischen Umsetzung benötigt. Mitarbeitende werden von wiederholenden Tätigkeiten entlastet und es werden Räume für kreative und zielführende Aufgaben geöffnet.
Wertschöpfungsnetzwerke müssen aufgebaut und Prozessketten automatisiert werden. Es erfordert Geschäftsmodelle, die Innovationen treiben und nachhaltiges Handeln gelingen lassen.
Dies bedingt eine interoperable und hoch automatisierte Interaktion zwischen technischen Systemen und Softwareprodukten aus IT und OT.
Was der Container für die Güterlogistik ist, ist die „Asset Administration Shell“ (AAS) für die Datenlogistik. Weltweit standardisiert, sowie effizient und sicher in der Kommunikation ist die AAS-Datenlogistik die Basis für die Nutzung von digitalen Zwillingen in Datenräumen.
Warum ist eine funktionierende Datenlogistik so wichtig für Innovation und Nachhaltigkeit und damit auch Kernthema für industrielle Datenräume?
In konkreten Umsetzungsbeispielen verdeutlichen wir, dass digitale Zwillinge in Datenräumen über eine standardisierte AAS basierte Datenlogistik miteinander vertrauensvoll interagieren können.
Referenten:
Johannes Kalhoff, Olaf Graeser
Chief Digital Office, Digital Innovations
Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg
-
14:00 Uhr
Produktionsoptimierung leicht gemacht
LEAN-(Montage-)Arbeitsplätze – ob als Insellösung oder verkettet – minimieren Verschwendung, steigern die Produktivität und schonen die Gesundheit der Mitarbeiter. Dennoch scheuen Unternehmen häufig die Investition, weil sie den tatsächlichen Nutzen und die unternehmerischen Vorteile im Vorfeld nicht abschätzen können. RK Rose+Krieger bietet hierfür jetzt eine Lösung: die LEAN-Solution Workshops. Die Mitarbeiter des Kunden werden an der Ausarbeitung ihres neuen Arbeitsplatzes einbezogen. Diese werden als Cardboardmodell 1:1 aufgebaut, getestet und optimiert. Daraus resultieren schlanke, prozessorientierte Arbeitsplatzsysteme als auch motivierte Mitarbeiter, welche dauerhaft ergonomischer und produktiver arbeiten.
Referent:
Jérôme Kemker, Lean-Manager RK Rose+Krieger GmbH, Minden -
14:45 Uhr
CPQ als Kernelement einer erfolgreichen Customer Journey
Erfolgsstory Miele Professional: "Einblicke in die Implementierung und Nutzung von CPQ-Lösungen sowie Erfahrungen und Learnings aus der Praxis"
Zur AnmeldungGemeinsam mit Merlin CPQ transformiert Miele Professional seine kommerziellen Geschäftsprozesse. Dabei spielt Produktkonfiguration mittels eines CPQ-Systems (Configure, Price, Quote) eine enorm wichtige Rolle. Alle Anwender werden entlang der Customer Journey vom Lead, zur Bestellung bis hin zum Serviceauftrag auf einer einheitlichen innovativen Sales Software Plattform geführt. Merlin CPQ dient gleichzeitig als wesentlicher Teil des Gesamtprojekts. Doch was zeichnet diese Gesamtlösung aus? Welche Rolle spielt CPQ in der Gesamtlösung? Und welche Herausforderung habe ich bei der Umsetzung eines solchen komplexen IT-Projekts? Florian Rittmeier, CPQ Product Owner bei Miele, berichtet von seinen Key Takeways bei der Umsetzung von innovativen CPQ-Lösungen.
Referenten:
– Florian Rittmeier, CPQ Product Owner, Miele & Cie. KG, Gütersloh
– Christian Hayk, Senior Sales Manager, bpi solutions gmbh & co. kg, Bielefeld
-
14:45 Uhr
Eine strategische Weiterentwicklung: vom Produkt- zum Lösungsanbieter
Wie der Wandel vom Verkauf reiner Hardware zum Vertrieb ganzheitlicher Lösungen gelingen kann
Zur AnmeldungAngetrieben durch die Digitalisierung und Globalisierung befindet sich die Welt in einem rasanten Wandel.
Unternehmen, welche als reine Produktanbieter auftreten, geraten in einen zunehmend härteren Wettbewerb bei gleichzeitig sinkenden Margen. Der weltweit wirtschaftliche Druck beeinflusst darüber hinaus die Art und Weise, wie Kunden Technologien bewerten und annehmen. Die Kunden von Heute suchen nicht mehr nur nach Produkten, sondern sie suchen nach Lösungen für ihre Probleme.
Janz Tec erkannte diese Marktentwicklung und reagierte mit einer strategischen Weiterentwicklung – dem Wandel vom Produkt- zum Lösungsanbieter.Die begleitenden Schritte beim Wandel zum IoT-Lösungsanbieter:
- Interne Strukturen analysieren und anpassen
- Die Erweiterung des Zielmarktes und sich ändernde Kundenanforderungen
- Vom Produktvertrieb zum Lösungsvertrieb („Solution Selling“)
- Aufbau neuer Kompetenzen
- Aktive Gestaltung des begleitenden Change Prozesses
Referent
Christoph Nienhaus, Solution Sales Manager, Janz Tec AG, Paderborn