Weidmüller – Partner der Smart Industrial Connectivity
Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Gemeinsam mit seinen Kunden gestaltet das Detmolder Familienunternehmen den digitalen Wandel – mit Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für die Smart Industrial Connectivity sowie das Industrial Internet of Things. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Weidmüller einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro mit weltweit rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ob Automobilherstellung, Stromerzeugung oder Wasseraufbereitung – kaum eine Branche kommt heute ohne Elektronik und elektrische Verbindungstechnik aus. Gleichzeitig nimmt in einer internationalisierten, vom technologischen Wandel geprägten Welt die Komplexität der Anforderungen durch neue Märkte rasant zu. Neue, vielfältigere Herausforderungen gilt es zu meistern, deren Lösung nicht allein im High-Tech-Produkt liegt. Verbindungen, sei es von Energie, Signalen und Daten, von Anforderung und Lösung oder von Theorie und Praxis, sind der Schlüssel. Smart Industrial Connectivity braucht Verbindungen. Und genau dafür steht Weidmüller.
SNAP INto the future
Mit der innovativen SNAP IN-Anschlusstechnologie sind Sie schneller verbunden als je zuvor. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Schaltschrank mit unserem revolutionären Anschluss bereit für die Zukunft machen. Und Verdrahtungsprozesse auch heute schon effizienter gestalten:

The easy way to Industrial IoT & Automation
„From Data to Value“ – mit unserem offenen Betriebssystem u-OS einfach in die neue Welt des Edge Computings starten. Und mit IIoT- und Automatisierungslösungen aus einem Guss mehr Offenheit und Nutzen von standardisierten Schnittstellen erzielen:
https://www.weidmueller.de/de/loesungen/industrial_iot_loesungen/index.jsp

Energie der Zukunft
Photovoltaik, Windenergie, e-mobility, Wasserstoff: Mit Lösungen für erneuerbare Energien gestalten wir eine nachhaltige Zukunft. Als Technologiepionier arbeiten wir intensiv an der Entwicklung der DC-Industry:
