Themen, die uns bewegen
Aktuelle News und Beiträge

Slider Hintergrund

13.5.2025, Paderborn

Wundertüte Nachhaltigkeit


Nachhaltiges Wirtschaften ist kein Trend, sondern ein Veränderungsprozess.

 

Genau diesen haben wir gemeinsam mit dem Projekt BBNE Lobby von der Universität Paderborn bei unserer Veranstaltung „Wundertüte Nachhaltigkeit“ am 13. Mai intensiv beleuchtet.
Am Ende des Tages gab es einen großen Kritikpunkt der Teilnehmer:innen: Dass man nicht an allen Workshops teilnehmen konnte!

 

Wir begannen zunächst mit Impuls-Vorträgen von Jonas Günther (ScMI) und Maël Corboz (elevengreen). Diese haben eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit sein können – und wie entscheidend es ist, dabei sowohl mit einem klaren, analytischen Blick als auch mit voller Überzeugung, Herzblut und Haltung voranzugehen. Gerade wenn es Gegenwind gibt, braucht es Menschen, die als Vorbilder dranbleiben.

 

 

Anschließend gingen wir in die Workshop-Phase. Hier konnten die Teilnehmenden aus acht praxisnahen Formaten auswählen, leider nur drei pro Person, obwohl alle Inhalte auf große Resonanz stießen. In den Workshops ging es darum, Instrumente und Methoden kennenzulernen, mit denen man

  • Change-Prozesse anstoßen
  • innovative Ideen fördern
  • mögliche Szenarien entwickeln
  • Strategien erarbeiten
  • Werte vermitteln und
  • Wissen und Haltung spielerisch weitergeben kann

 

Im Workshop von BBNE Lobby stand die Rolle der Berufsausbildung im Mittelpunkt. Hier wurde erarbeitet, wie Auszubildende befähigt werden können, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in nachhaltige Unternehmensentwicklungen einzubringen. Fachkräftesicherung wurde dabei als entscheidender Hebel für zukunftsorientierte Transformation betrachtet.

 

Creos Lernideen widmete sich der Verbindung von Technologie und Nachhaltigkeit. Mit spielerischen Lernmethoden wie dem Ozobot wurde gezeigt, wie positive Lernkulturen entstehen und wie man Gespräche über nachhaltiges Denken in Teams anregen kann. Besonders spannend war die Erkenntnis, dass Methoden aus der Kinderpädagogik auch in der Erwachsenenbildung wirksam sind.

 

 

Die Session zur Gemeinwohlökonomie eröffnete den Blick auf alternative Wirtschaftsmodelle. Dabei wurde diskutiert, wie Geld als Mittel zum Zweck verstanden werden kann und wie stark der Wunsch nach sinnstiftendem Wirtschaften in der Praxis bereits vorhanden ist.

 

Ein besonders kreatives Format von InnoZent OWL befasste sich mit der Verbindung von Nachhaltigkeit und Zirkularität. Mit Lego Serious Play als Methode wurde ein spielerischer Zugang zu komplexen Fragestellungen geschaffen. Themen wie Materialkreisläufe und kreative Lösungsfindung wurden hier auf lebendige Weise miteinander verknüpft.

 

 

Beim „Escape Game“- Workshop der Neuen Effizienz und Beck und Consorten wurden Strategien der Kreislaufwirtschaft vermittelt. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten der sogenannten R-Strategien. Es ging darum, Ressourcen effizienter zu nutzen, Produkte langlebiger zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auch Zukunftsszenarien wie zirkuläres Wirtschaften im All wurden diskutiert.

 

Wer sich für Innovation interessierte, konnte beim OIC Bielefeld erfahren, wie man mit der Adobe Kickbox und Open-Source-Ideen neue Produkte entwickeln und gleichzeitig Selbstwirksamkeit im Team stärken kann. Vertrauen und Offenheit spielten dabei eine zentrale Rolle.

 

 

In der Session zur Szenariotechnik der ScMI AG ging es um zukunftsorientiertes Denken. Die Teilnehmenden erstellten Wunschbilder und diskutierten mögliche Entwicklungen im Hinblick auf gesellschaftliche Trends und wirtschaftliche Umbrüche. Szenarien wurden als wirkungsvolles Instrument für strategische Orientierung und Innovationsplanung erlebt.

 

 

Im Workshop des Wuppertal Instituts beschäftigten sich die Teilnehmer:innen mit der Frage, wie Unternehmen im Zusammenspiel mit Kunden, Mitarbeitenden und Partnern Transformation gestalten können. Dabei standen Themen wie nachhaltige Beschaffung, resiliente Lieferketten und der Einsatz erneuerbarer Energien im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden entwickelten konkrete Ansätze, um Nachhaltigkeit strukturell im Unternehmensumfeld zu verankern.

 

Am Ende gingen die Teilnehmenden gedanklich mit einer prall gefüllten Ideenkiste – oder sagen wir: mit einer echten Wundertüte – nach Hause. Vollgepackt mit frischen Impulsen, neuen Perspektiven und konkreten Ansätzen für den Arbeitsalltag. Besonders beeindruckend war, wie spielerisch und gleichzeitig wirkungsvoll man Innovation und Nachhaltigkeit durch Gamification-Formate oder die Adobe Kickbox Methdode zusammenbringen kann.

 

Ein Nachmittag, der geprägt war von wertvollen Eindrücken, echtem Austausch und dem gemeinsamen Wunsch: Raus aus der Bubble! Denn klar ist: wir brauchen noch viel mehr Menschen, die Lust haben, nachhaltiges Wirtschaften aktiv mitzugestalten und Transformation wirklich anzupacken.

 

Danke an alle Workshop-Partner:innen und alle Teilnehmenden, die so begeistert und aktiv dabei waren!

 

Diese Veranstaltung wurde im Rahmen unseres Projekts CE:FIRE von der Europäischen Union und dem Land NRW gefördert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Jetzt anmelden