Einblicke
Affordable Sustainable Excellence: Wie deutsche Maschinenbauer neue Märkte erobern können!
Herausforderung für deutsche Maschinen im Weltmarkt: Sind wir zu gut und zu teuer?
Deutsche Produkte genießen weltweit einen exzellenten Ruf. Sie stehen für High-Tech, präzises Engineering und außergewöhnliche Qualität. Besonders im Premiumsegment sind unsere Innovationen gefragt und setzen oft den globalen Standard. Doch die Dynamik auf den internationalen Märkten verändert sich.
In den aufstrebenden Märkten (Emerging Markets) mit einer wachsenden Mittelschicht bevorzugen Kunden zunehmend Produkte im mittleren Preissegment, während der Markt für Premiumprodukte schrumpft. Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Sind deutsche Produkte zu gut – und damit zu teuer – für den Weltmarkt? Indem wir uns auf Spitzenqualität und High-End-Technologie konzentrieren, laufen wir Gefahr, ein gesamtes Marktsegment zu übersehen.
Hier bietet das Konzept der frugalen Innovationen einen Lösungsansatz.
Die Herausforderung für die deutsche Industrie besteht darin, die Balance zu finden: Wie können wir unsere Stärken in Qualität und Innovation bewahren und gleichzeitig die Anforderungen der preisbewussteren Märkte erfüllen? Es könnte eine Chance sein, das Portfolio strategisch zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen, ohne unsere Markenwerte zu kompromittieren. Das Konzept “Affordable Sustainable Excellence” bzw. “frugale Innovationen” eröffnet die Möglichkeit, hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die sowohl wirtschaftlich erschwinglich als auch nachhaltig sind, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Die Merkmale frugaler Innovationen sind:
Bei frugaler Innovation steht also die Kernfunktion eines Produkts im Vordergrund, basierend auf den wesentlichen Bedürfnissen der Zielgruppe. Statt aufwendiger F&E-Investitionen setzt man auf die clevere Neukombination bestehenden Wissens und vorhandener Technologien. Das Ergebnis? Produkte, die weniger komplex, wettbewerbsfähig, qualitativ hochwertig und ressourcenschonend sind – und durch ihr durchdachtes Design lange Lebenszyklen haben!
Vorteile für den Maschinenbau
Neben der Möglichkeit neue Märkte in Schwellenländern zu erschließen, bietet dieses Geschäftsmodell Maschinenbauunternehmen noch weitere Vorteile:
- Reduzierung der Produktions- und Betriebskosten durch Fokussierung auf das Wesentliche
- Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit
- Vorteile bei der Erfüllung ökologischer Vorschriften
- Angebot kundenzentrierter Lösungen durch genaue Bedürfnisanalyse
- Wettbewerbsvorteile durch niedrigere Preise und/oder höhere Gewinnmargen
- Schnellere Entwicklungszeiten durch Verzicht auf übermäßige Komplexität
- Innovationsförderung durch Einschränkungen und unkonventionelles Denken
Umdenken notwendig
Die strategische Ausrichtung auf frugale Innovationen eröffnet uns neue Chancen: nicht nur den Status als Innovationsführer zu bewahren, sondern diesen Anspruch auf eine breitere Produktpalette und Zielgruppen auszuweiten. Der Weg dorthin erfordert allerdings ein Umdenken – weg von reiner Perfektion für den Premiummarkt hin zu flexiblen, bedarfsorientierten Lösungen. Gelingt dies, können deutsche Maschinen auch in einem wettbewerbsintensiven Umfeld für Affordable Sustainable Excellence stehen.
Das Projekt CE:FIRE – zirkulär.frugal.regenerativ wird gefördert durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmendes EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Mehr unter https://www.cefire-nrw.de/