beitraege
Coronavirus – Wichtige Links und Informationen
Innerhalb kürzester Zeit ist nichts mehr wie es war. Schulen und andere öffentliche Einrichtungen sind geschlossen, ganze Unternehmen müssen in Quarantäne, Lieferketten sind unterbrochen. Der Coronavirus hat die Welt fest im Griff.
In diesen schwierigen Zeiten hilft es nur enger zusammenzurücken und sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.
Da wir auf keinen Fall eine schnelle Ausbreitung der Pandemie unterstützen wollen und daher auf persönlichen Kontakt weitestgehend verzichten, haben wir alle Veranstaltungen des Vereins bis in den April hinein abgesagt.
Trotzdem glauben wir, dass unser Netzwerk gerade in Krisenzeiten gemeinsam stärker ist. Daher möchten wir Ihnen folgende Angebote machen:
-
Übersicht über die wichtigsten Informationsmöglichkeiten
Unter diesem Beitrag finden Sie gesammelt die wichtigsten Kontakte zu Behörden und Ämtern sowie hilfreiche Links und Übersichtsseiten zu Corona.
-
Schwarzes Brett
In unserem Mitgliederbereich haben wir noch detaillierter und nach Themengebieten sortiert hilfreiche Informationen und Anregungen gesammelt.
Sie finden hier z.B. Hinweise, welche Tools für Home Office genutzt werden können, an welche Stellen Sie sich für finanzielle Notfallhilfen wenden können, oder wie Ihre Mitarbeiter mit Kindern Anregungen für die schulische Betreuung finden können.
Diese Informationen erweitern wir laufend.
https://www.owl-maschinenbau.de/schwarzes-brett/
-
Slack-Kanal (inzwischen offline)
Neben all den hilfreichen Informationen und Links ist der persönliche Erfahrungsaustausch unerlässlich. In Krisen in denen es so gut wie keine Erfahrungswerte gibt, ist es sinnvoll, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam zu diskutieren. Wir haben daher für Sie einen browserbasierten Chatkanal eingerichtet, in dem Sie sich zu bestimmten Themen, aber auch 1:1 gegenseitig über Ihre Erfahrungen austauschen können.
Wenn Sie an diesem Kanal teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an anmeldung@owl-maschinenbau.de.
Wir erheben selbstverständlich bei allen unseren Angeboten nicht den Anspruch vollständig zu sein.
Wir werden die Seite aber regelmäßig erweitern und freuen uns auch, wenn Sie uns Links oder Hinweise zusenden, die wir mit dem Netzwerk teilen können.
Allgemeine und regionale Informationen
Informationsportal der NRW-Wirtschaftsministeriums
https://www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner
Informationsseite des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema “Schutzschild” (u.a. auch Hotline-Nummern)
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/altmaier-zu-coronavirus-stehen-im-engen-kontakt-mit-der-wirtschaft.html
Aktuelle Informationen zu den Entwicklungen durch die Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Umfassende Informationen mit Sofortmaßnahmen des Ministeriums zur Unterstützung der Wirtschaft
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
Startseite des Robert-Koch-Instituts
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Wichtige Informationen zum Coronavirus in verschiedenen Fremdsprachen
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/amt-und-aufgaben/corona-virus-1730818
Informationen in unterschiedlichen Sprachen
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
Auflistung der Landesgesundheitsämter in Deutschland
www.socialnet.de
Das komplette Gesetz zu Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Menschen, Infektionsschutzgesetzt IfGS (In Abschnitt 12 finden Sie ausführliche Informationen zu „Entschädigungen in besonderen Fällen.)
https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/inhalts_bersicht.html
Wirtschaftsförderungen und weitere Institutionen der Kreise und Städte in OWL
Paderborn: https://www.paderborner-wirtschaftsbrief.de/corona/
Bielefeld: https://wege-corona.de/
Herford: https://wfg-hf.de/Aktuelles/Hinweise-und-Empfehlungen-zum-Corona-Virus.php?object=tx,3146.5&ModID=7&FID=3146.164.1&NavID=3146.48&La=1 und https://www.herford.de/Corona-Informationen
Gütersloh: https://www.prowi-gt.de/gruenden-wachsen/krise/corona/
Minden-Lübbecke: https://www.minden-luebbecke.de/Startseite
Kreis Höxter: https://www.gfwhoexter.de/index.html
Stadt Lemgo: https://www.lemgo.de
Kreis Lippe: https://www.kreis-lippe.de/?object=tx|2001.7113.1
IHK Detmold: https://www.detmold.ihk.de/coronavirus-ihkhilft-4729018
IHK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld: https://www.ostwestfalen.ihk.de/hinweise-zum-coronavirus/
Hotlines und Beratungsangebote deutschlandweit
Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus: Telefon: 030 18615 1515; Mo– Fr 9:00 bis 17:00 Uhr
Tel.: 116 117 ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 0800 011 77 22 – die Nummer der unabhängigen Patientenberatung Deutschland
Tel.: 030 346 465 100 – das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit
Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung bietet die Behördennummer Tel.: 115 (www.115.de)
Für Gehörlose und Hörgeschädigte gibt es ebenfalls einen Beratungsservice unter der Faxnummer 030 340 60 66 07, per Mail info.deaf@bmg.bund.de / info.gehoerlos@bmg.bund.de und über Video mit dem Gebärdentelefon unter gebaerdentelefon.de/bmg/
Was jeder tun kann
Die Mitarbeiter über Hygieneregeln und Umgang mit sozialen Kontakten informieren:
- Regelmäßig die Hände mit Seife waschen, mind. 20-30 Sekunden, besonders nach Kontakt mit Türklinken, Haltegriffen … und mit Papiertüchern abtrocknen
- In die Armbeuge husten und niesen
- Nach dem Naseputzen das Taschentuch sofort entsorgen
- mind. 1,5m Abstand zu anderen Personen halten und Menschenansammlungen meiden
- Auf Händeschütteln verzichten
- Oberflächen, Tastaturen, Telefonhörer, Türklinken, Schrankgriffe, Henkel von Kaffee- und Teekannen regelmäßig reinigen
- Materialien wie Stifte nicht mit anderen Mitarbeitern teilen
- Besteck, Tassen, Gläser, Teller, Kannen nicht mit anderen Mitarbeitern teilen
- Besprechungen per Mail, Telefonkonferenz etc. organisieren
- außerhalb des Unternehmens:
- beim Einkaufen Bargeldlos bezahlen
- auf mitgebrachte Dosen beim Einkaufen an der Frischetheke verzichten (aktuell gehen Experten nicht davon aus, dass eine Übertragung über Lebensmittel stattfindet!)
- Griff des Einkaufswagen desinfizieren und nach dem Einkauf die Hände waschen
- Soziale Kontakte gering halten
Wie können die Mitarbeiter informiert werden?
- Rundmails
- Intranet
- Aushänge (empfehlen sich gut sichtbar an sensiblen Orte, wo Personen zusammenkommen)
- Onlinekonferenz
Fragen für den Arbeitgeber:
- Habe ich einen Pandemieplan?
- Habe ich alle Mitarbeiter informiert?
- Sind ausreichend Seife, Desinfektionsmittel, Einmalhandtücher vorhanden?
- Habe ich Ersatzpersonal für Schlüsselpersonen? Was passiert, wenn eine Schlüsselperson ausfällt?
- Welche Aufgaben können von Zuhause aus erledigt werden?
- Welche Mitarbeiter sind besonders gefährdet, sich zu infizieren, weil Sie viel in Kontakt mit anderen Personen stehen?
- Habe ich die Mitarbeiter informiert, bei Symptomen wie Fieber (ab 38 Grad), Husten, Halsschmerzen Zuhause zu bleiben? Krankschreibungen bis 7 Tage können in der aktuellen Lage auch telefonisch beim Hausarzt erfolgen.
- Habe ich die Mitarbeiter informiert, bei positiv getesteten Personen im privaten Umfeld Zuhause zu bleiben?
Was tun, wenn im Unternehmen ein positiver Fall auftritt?
- Die/den MitarbeiterIn freistellen und Kollegen aus dem Umfeld in häusliche Vorsorgequarantäne schicken; alle sollten eine Liste mit ihren Kontakten erstellen; das Gehalt wird nach BGB §615 fortgezahlt
- Wenn ein Mitarbeiter positiv getestet wurde, wird das zuständige Gesundheitsamt die zutreffenden Maßnahmen festlegen
- kreative Lösungen finden für Mitarbeitende, die …
- … im Home Office Kinder betreuen
- … sich um erkrankte Nachbarn kümmern
- …
Wir wünschen Ihnen alles Gute und bitte bleiben Sie gesund!